Manufaktur




Geboren aus den vier Elementen
Ein Meisterstück
Die Glasharmonika besitzt seltene und wertvolle Klangeigenschaften. Sanft und doch durchdringend in der Höhe, voll und markig in der Tiefe, höchst ausdrucksvoll in der Mittellage.
Die hohen Töne der Glasharmonika haben etwas Klangendes und Berührendes, die tiefen hingegen eine großartige Ruhe. Im Ganzen genommen ein einzigartiger Klang, entfernt an den Ton einer Flöte und Orgel erinnernd.
Für beweglich und rasche Passagen ebenso geeignet wie für anmutige Gesangsstellen, träumerische Harmonieeffekte (und) langsame, zarte Stücke ist die Glasharmonika in jeder Art von Musik verwendbar. Kein anderes Instrument besitzt diesen besonderen Klang, der an der Grenze des Hörbaren zu liegen scheint.
Instrumente


Model Grand Harmonika
Große Konzertglasharmonika mit
33 chromatisch angeordneten
Glasschalen

Model Mozart
29 chromatisch angeordnete
Glasschalen mit Schwerpunkt
auf Solo Literatur

Model Franklin jr.
8 Glasschalen
mit dem Tonumfang
einer diatonischen Oktave
Wiener Glasharmonika Duo
Seit unserem Konzertdebüt 1993 haben wir die Wiederbelebung der Glasharmonika mit uneingeschränkter Hingabe und als stetes Ziel verfolgt. Ermutigt durch viele strahlende Gesichter bei unseren Konzerten, haben wir uns immer wieder auf die Spur der Faszination begeben, die von der Glasharmonika ausgeht.
Mit der Herstellung von Instrumenten und der Unterweisung in der Kunst des Glasharmonikaspiels fügen wir unserer musikalischen Reise nun ein Vorhaben hinzu, welches wir nur gemeinsam mit Künstlern, Komponisten, Kulturinstitutionen, Kulturstiftungen und Kulturmäzenen erfolgreich verwirklichen können.

Fragen & Antworten

Die Glasharmonika ist ein mechanisches Friktions‑Idiophon, entwickelt von Benjamin Franklin im Jahr 1761. Sie besteht aus einer Reihe verschieden großer, chromatisch gestimmter Glasglocken, die auf einer horizontalen Welle rotieren – meist angetrieben per Pedal. Der Musiker berührt die Ränder mit angefeuchteten Fingern, wodurch durch Reibung jene magischen, ätherischen Töne entstehen.
Der Bau ist extrem präzise und arbeitsintensiv:
- Glasbläser formen jede Schale mundgeblasen aus Kristall‑ oder Quarzglas.
- Mehrere Hundert Glasrohlinge werden vor Selektion und Feintuning verarbeitet.
- Jede Schale wird feingeschliffen und gestimmt – allein das Sortieren nach Wandstärke und Dimension für den chromatischen Satz erfordert Geduld und Erfahrung.
Das Montieren erfolgt handwerklich sehr exakt: Schalen zentrisch auf eine Welle, mit Dämpfer, Pedal‑Mechanik und einem stilvollen Gehäuse.
- einzigartiger Klang: Reine, sphärische Töne, häufig als „himmlisch“ oder „engelsgleich“ beschrieben
- historische und künstlerische Vorbilder: Bereits Mozart, Beethoven und Marie Antoinette besaßen und komponierten für sie
- Sammelwert & Exklusivität: Nur wenige Meisterbetriebe weltweit fertigen heute noch handgemachte Glasharmonikas in dieser Qualität
- Musiker und Komponisten, die ein außergewöhnliches Klangspektrum suchen – etwa für Kammermusik, Bühnen‑ oder Filmmusik
- sammelnde Genießer historischer Instrumente mit Auge fürs Handwerk
- Studierende und Spieltechnologen, interessiert an exzentrischen Spielweisen (Finger‑„Streichen“ wie beim Violinbogen, nicht Tastendruck)
- Therapeuten und Klangheiler, die den beruhigenden, sphärischen Charakter im behandlungsbedingten oder meditativen Kontext nutzen
Jede Glasharmonika wird individuell und in vielen Arbeitsstunden hergestellt.
Da sich der Aufwand stark nach Umfang (Anzahl Schalen, Materialauswahl, Design-Komplexität) richtet, nennen wir Preise ungern pauschal – wir bieten persönliche Beratung, um individuelle Wünsche fair zu kalkulieren.